Zukunft Wohnen: Integrative Wohnformen
Online-Veranstaltung, Donnerstag, 11. Februar, 20 Uhr Die Herausforderungen an das Wohnen haben sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Gerade in Städten mit einem angespannten Wohnungsmarkt ist die Sicherung von bezahlbarem Wohnraum in lebendigen Wohnquartieren unerlässlich. Das Ziel der Grünen-Fraktion ist es, vielfältige und lebendige Quartiere mit hohem Lebens- und Identifikationswert für ganz unterschiedliche Nutzer*innen zu fördern. Hierzu leisten alternative Wohnformen einen großen Beitrag. Zudem unterstützen sie in ganz besonderem Maße die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Dass Baugruppen noch stärker als bisher den Charakter von Quartieren prägen können, zeigt der Blick nach Freiburg oder Tübingen. Aber auch in Heidelberg gibt es bereits mehrere sehr erfolgreiche Projekte, wie bspw. die WoGe, Hagebutze oder das Collegium Academicum. Integrative Wohnformen sind Erfolgsmodelle, die in Heidelberg stärker gefördert werden sollten. Im Online-Gespräch mit dem Wohnsoziologen Dr. Gerd Kuhn und Carolin Kloß vom Heidelberger Wohnprojekt HageButze wollen die Grünen-Stadträt*innen Anita Schwitzer und Manuel Steinbrenner u.a. folgende Fragen diskutieren: Wie profitiert eine Stadt von integrativen Wohnformen? Welche neuen Strategien können verfolgt werden, um angemessenen Wohnraum für allen Bevölkerungsgruppen zu sichern? Wie können Wohnquartiere erhalten bzw. geschaffen werden, in denen ein friedvolles Zusammenleben unterschiedlicher sozialer Gruppen möglich ist? Welche Anwendungsmöglichkeiten besonders in der urbanen und sozialverträglichen Quartiersentwicklung […]