Der ökologische Fußabdruck ist einer der gängigsten Indikatoren für Nachhaltigkeit und kann auf unterschiedliche Weise berechnet werden. Im Rahmen dieses Klimastammtisches wollen wir selbst aktiv werden und unsere eigenen ökologischen Fußabdrücke mit Hilfe unterschiedlicher Rechner (UBA: https://uba.co2-rechner.de/de_DE/, Brot für die Welt: https://www.fussabdruck.de/, WWF: https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner) bestimmen. Außerdem wollen wir fragen: Wie sinnvoll erscheint das Konzept des ökologischen Fußabdrucks? Welche Aspekte werden in der Berechnung nicht oder nur zu wenig betrachtet? Welche Schlüsse können wir aus der Berechnung ziehen und (wie) kann der ökologische Fußabdruck konkret zu einer nachhaltigen Lebensweise verhelfen? Bitte bringt, wenn möglich, folgende Zahlen für die Berechnungen mit: Jahresverbrauch (in Kilowattstunden pro Jahr) für die Heizung, Jahresverbrauch an Strom (ebenfalls in Kilowattstunden), die jährliche Fahrleistung (mit dem Auto) in km, jährliche Stunden an Flugreisen. Ihr müsst die Daten selbstverständlich nicht öffentlich teilen, doch um selbst einen aussagekräftigen Eindruck der Rechner zu erlangen, sind die Daten hilfreich. Wir laden euch alle herzlich ein, am 7. April um 19 Uhr mit uns zu rechnen und zu diskutieren! Um der Online-Veranstaltung beizutreten: Hier klicken!
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Mitgliederöffentliche Sitzung des Kreisvorstandes der Grünen Heidelberg am Dienstag, 12.04., von 20 bis 22 Uhr. Die Sitzung findet digital statt. Interessierte bitten wir um vorherige Anmeldung an kreisverband@gruene-heidelberg.de> |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
![]() Online-Diskussion der Grünen-Fraktion mit Wissenschaftsministerin und OB-Kandidatin Theresia Bauer Donnerstag, 21. April, um 19.30 Uhr, per Zoom Wie geht es weiter mit dem Gesundheitsstandort Heidelberg-Mannheim? Was bedeutet die Einrichtung des partnerschaftlichen Verbundes für die Metropolregion Rhein-Neckar? Und wie wird der gemeinsame Weg zum "Health Valley" konkret aussehen? Dieser und weiteren Fragen geht die Grünen-Fraktion gemeinsam mit Wissenschaftsministerin und Kandidatin für das Oberbürgermeisteramt in Heidelberg, Theresia Bauer, am Donnerstag, 21. April, um 19.30 Uhr nach. Anmeldung nötig: Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir laden alle interessierten Bürger*innen herzlich dazu ein! Bitte melden Sie sich hierfür bis zum 20. April 2022 per Mail an: geschaeftsstelle@gruene-fraktion.heidelberg.de Den Zoom-Link für die Teilnahme erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung nach erfolgreicher Anmeldung per Mail. Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie Computer/Laptop, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und ein Mikrofon, wenn Sie mit Bild und Ton an der Diskussion teilnehmen möchten. Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Sie können Ihre technischen Voraussetzungen unter https://zoom.us/test überprüfen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
![]() Am Dienstag, 26. April, um 19.30 Uhr veranstaltet die grüne Gemeinderatsfraktion eine öffentliche Veranstaltung zum Thema "Grüne Wärme aus dem Neckar – wirksamer Klimaschutz in Heidelberg" im Forum am Park, Poststraße 11. Im Klima-, Umwelt- und Mobilitätsausschuss stellte die Stadtverwaltung in einer Vorlage die Möglichkeit einer Flusswärmepumpe zur regenerativen Fernwärmeerzeugung vor. Eine solche Anlage könnte 10% des Heidelberger Fernwärmebedarfs abdecken und damit einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Wärmeerzeugung leisten. Derzeit stammt der größte Teil der Heidelberger Fernwärme noch aus dem Steinkohlekraftwerk in Mannheim. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dr. Ursula Röper erklärt: „Wir Grüne standen von Anfang an dieser Art der Energiegewinnung aufgeschlossen gegenüber und danken unserem Bürgermeister für Klima-, Umwelt- und Mobilität, Raoul Schmidt-Lamontain, für die Vorlage. Das Projekt hat mit ersten Standortuntersuchungen nun Fahrt aufgenommen. Die Vorlage benennt Standorte in Bergheim als besonders geeignet, da dort die notwendige Anbindung an das Fernwärmenetz gut möglich ist. Nun muss hier genauer geprüft werden.“ Die Grünen setzen sich für einen Dialog mit interessierten Bürger*innen zu möglichen Standortvorschlägen ein. Auch die Gestaltung des Flusswärmekraftwerks sollte in der Bürgerschaft diskutiert werden. Die Verwaltung stellt eine öffentliche Nutzung auf dem Dach in Aussicht.
-
![]() Die grüne Fraktion unter Federführung der Stadträtinnen Dr. Marilena Geugjes und Dr. Dorothea Kaufmann veranstaltet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus (https://www.iz-heidelberg.de/wochen+gegen+rassismus+2022) eine digitale Diskussionsrunde mit dem Titel ",Cancel Culture' und postkoloniale Rassismus-Kritik in Forschung und Lehre“. Schränken „Political Correctness“ und eine mittlerweile vorherrschende “Cancel Culture” an den Universitäten unsere Wissenschaftsfreiheit ein? Was heißt „Cancel Culture“ überhaupt, und welche Gruppierungen beklagen sie? Was bedeutet Wissenschaftsfreiheit für uns? Wieso wird diese Debatte fast ausschließlich in den Geisteswissenschaften geführt? Kann man von Einschränkungen sprechen, wenn es in erster Linie darum geht, in Forschung und Lehre nicht zu diskriminieren? Waren die Universitäten nicht schon immer Orte, an denen um Deutungshoheit gestritten wurde und man harte Konflikte austrug? Und kann es sich die Wissenschaft in Zeiten wie diesen eigentlich noch leisten, unpolitisch zu sein? Diese Fragen möchten wir mit unseren Panelist*innen diskutieren. Wir sind sehr stolz, hierfür folgende Expert*innen gewonnen zu haben: Prof. Dr. Christiane Schwieren, Alfred-Weber-Institut Uni HD Prof. Dr. Michael Haus, Institut für Politische Wissenschaft, Uni HD Dr. Antony Pattathu, Sozial- und Kulturanthropologe, Heidelberg Evein Obulor, Antidiskriminierungsbeauftragte der Stadt Heidelberg Levin Husen, Berater im Antidiskriminierungsbüro Heidelberg & Vertreter für Mosaik Deutschland Anmeldung: nur mit vorheriger Anmeldung bis 24. April unter geschaeftsstelle@gruene-fraktion.heidelberg.de; Link wird […] |
1 Veranstaltung,
-
Liebe Freundinnen und Freunde, am Mittwoch, 27.04., um 20 Uhr möchten wir mit Euch und unserer OB-Kandidatin Theresia Bauer eine Mitgliederversammlung als Kickoff-Veranstaltung für den kommenden OB-Wahlkampf durchführen. Es wird zum einen die Möglichkeit geben, inhaltliche Impulse für den Wahlkampf zu setzen und zum anderen informieren wir Euch ausführlich über die Möglichkeiten zur Beteiligung. Denn eins ist klar: Die OB-Wahl können wir nur gemeinsam mit euch gewinnen. Für die bessere Planung bitten wir um eine vorherige Anmeldung per Mail an: kreisverband@gruene-heidelberg.de |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|