Mitgliederöffentliche Sitzung des Kreisvorstandes der Grünen Heidelberg am Mittwoch, 01.12., von 19.45 bis 21.45 Uhr. Die Sitzung findet digital statt. Interessierte bitten wir um vorherige Anmeldung an kreisverband@gruene-heidelberg.de
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
![]() Im Schlossgarten sind dieses Jahr plötzlich viele der dortigen Frösche, Molche und Salamander verendet und die Amphibien-Populationen gravierend zurückgegangen. Auch ist die Quelle dort versiegt. Stadtrat Dr. Nicolá Lutzmann lädt zusammen mit Nicole Lill vom Nabu und mit Dr. Karl-Friedrich Raqué, Naturschutzbeauftragter der Stadt Heidelberg, alle Interessierten ein, sich vor Ort unter sachkundiger Führung ein Bild zu machen. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Herzlichen laden wir zum nächsten Klimastammtisch der Grünen Heidelberg ein. Er findet am Di., 14.12., ab 19:30 Uhr mit Susanne Berckhemer statt zum Thema "Die Klimameile - ein künstlerisches Experiment". "Im Kern handelt es sich bei der Idee Nachhaltiger Entwicklung um ein kulturelles Projekt." Dieser Satz stammt vom Wuppertaler Oberbürgermeister und ehemaligen Direktor des Wuppertal Instituts Uwe Schneidewind. Er bringt auf den Punkt, dass Klimaschutz kein rein technologisches Projekt ist, sondern auch eine Reflexion unserer Denkmuster und Lebensweisen erfordert. Dafür braucht es Räume des Ausprobierens und Nachdenkens. Einen solchen Raum kann das Projekt "Klimameile" bieten. Susanne Berckhemer wird uns ihre Idee vorstellen eines künstlerisches Experiment, bei dem sich Kunst, Konsum, Partizipation und Bildung vermischen. Im Herzen der Stadt könnte so temporär ein Kochstudio, Vintage Store und Marktplatz der Initiativen entstehen. Die Zugangsdaten zum virtuellen Treffen können bei lukas_weber@posteo.de erfragt werden. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|