Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Montagstreff – Für Interessierte und Mitglieder

    Café Leitstelle im Dezernat 16 Emil-Maier-Straße 16, Heidelberg

    In geselliger Runde kann mit Grünen über grüne und auch weniger grüne Themen diskutiert werden. Mitglieder des Kreisvorstands und der Gemeinderatsfraktion sind auch dabei und stehen zum Austausch und für Fragen zur Verfügung. Herzliche Einladung an alle, zu unserem monatlichen Montagstreff! Immer ein mal im Monat um 20 Uhr im Café Leitstelle, Emil-Maier-Str. 16, 69115 Heidelberg. Der Eintritt ist natürlich frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

  • Bei Brantner: America first, Europe divided?

    DAI Bibliothek Sofienstraße 12, Heidelberg

    Bei Brantner: America first, Europe divided? Europas Zukunft in Zeiten der autoritären Welle Samstag, 18. Oktober, 20 Uhr, DAI Bibliothek, Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg Die Heidelberger Bundestagsabgeordnete Dr. Franziska Brantner lädt alle Interessierten zu ihrer Veranstaltungsreihe „Bei Brantner“ ein. Sie spricht mit Prof. Thomas König, Professur für Politik­wissenschaft und Europäische Politik an der Universität Mannheim, über Europas Zukunft in Zeiten der autoritären Welle. Die Welt hat sich in den vergangenen zehn Jahren so stark verändert, wie selten zuvor in so kurzer Zeit. Seit Trumps erster Amtszeit und dem Brexit-Votum sind fast zehn Jahre vergangen – ein Jahrzehnt, das von einer weltweiten Pandemie, Krieg in Europa, Handelskonflikten und dem Aufstieg autoritärer Populisten erschüttert wurde. Doch nicht nur die EU, das ganze Gefüge der Weltpolitik scheint verschoben, brüchig und im Fluss. Bislang allerdings tut sich EU-Europa schwer dabei, einen Platz in dieser neuen (Un-)Ordnung zu finden. Doch wie geht es weiter? Europa kämpft mit blockierenden Einzelinteressen, langsamen Verfahren und einem spürbaren Demokratiemangel. Gleichzeitig wächst der Druck von außen wie von innen. Welche Rolle kann, will und sollte die EU künftig in der Welt einnehmen? Über diese Fragen diskutieren Dr. Franziska Brantner und Prof. Thomas König gemeinsam am Samstag, 18. Oktober, um 20 […]

  • Zukunft erneuerbar machen! Gespräch zur Energiewende mit Clara Schweizer (Spitzenkandidatin GJ) und Florian Kollmann (Landtagskandidat HD).

    Bürgerzentrum Neuenheim, Lutherstraße 18

    Die Energiewende ist eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre – für Baden-Württemberg ebenso wie für Heidelberg. Unter dem Titel „Zukunft erneuerbar machen!“ laden wir zu einem Gespräch mit Clara Schweizer, Spitzenkandidatin der Grünen Jugend, und Florian Kollmann, Landtagskandidat für Heidelberg, ein. Gemeinsam möchten wir über Wege zu einer konsequenten, gerechten und nachhaltigen Energiewende diskutieren und dabei auch die Perspektiven aus Heidelberg und der Region in den Blick nehmen.   Moderation: Lilly Fuchs

  • AK Demokratie

    Grünes Büro

    Der Arbeitskreis Demokratie widmet sich der Konzeption und Durchführung von Angeboten zur demokratischen Wertebildung für die Zivilgesellschaft. Unser Ziel ist es, das Fundament unserer Demokratie zu stärken, indem wir Bürgerinnen und Bürger dazu befähigen, demokratische Werte zu verstehen, zu verinnerlichen und aktiv zu leben.

  • Zuhörstand Grüne 60plus

    Am alten Hallenbad in der Poststraße Poststraße 37, Heidelberg, Deutschland

    Wir möchten wissen, was Euch bewegt! Kommt vorbei – wir sind ganz Ohr für Eure Erwartungen an die Politik in BaWü & HD!

  • Wanderung durch alle 15 Stadtteile in Heidelberg

    Bushaltestelle Am Götzenberg, Boxberg Am Götzenberg 5, Heidelberg, Germany

    Die Grünen-Fraktion lädt unter der Führung von Stadtrat Christoph Rothfuß alle Interessierten zur gemeinsamen Herbstwanderung durch alle 15 Heidelberger Stadtteile ein. Dabei erfahrt Ihr viel Wissenswertes und auch Überraschendes.

  • AK Gesellschaftliche Transformation

    Einstellungen in der Bevölkerung zur Umweltpolitik. Grundlage unserer Diskussion wird eine Umfragestudie von Soziologen der Universität Jena sein. Die Ergebnisse und ihre Interpretation sind hier frei zugänglich dargestellt: Papier. Die Autoren kommen grob gesagt zum Schluss, dass die Mentalitäts- und Interessengegensätze zu den Umweltfragen sehr stark mit sozialen Position zusammenhängen und daher als ein neuer Klassenkonflikt interpretiert werden können. In diesem stehen Milieus mit hohem Bildungskapital, in denen allein eine entschiedene Umweltpolitik breite Unterstützung findet, sowohl Milieus mit hohem ökonomischen Kapital gegenüber, die stark wachstumsorientiert sind, als auch Milieus mit geringem Kapital, die Umweltpolitik als Bedrohung wahrnehmen. Wir müssen uns die Frage stellen, ob die Kommunikation der Umweltthemen, teilweise aber auch die konkrete Politik, nicht zu einseitig auf die Mentalitäten und Interessen des Bildungsbürgertums zugeschnitten ist und wie Ansätze aussehen könnten, dies zu ändern.